Viele Menschen stellen sich 2025 die Frage: „Kann ich mir eine Immobilie überhaupt noch leisten?“
Besonders bei einem Immobilienpreis von 300.000 Euro stellt sich rasch heraus: Ohne solide Einkommensplanung und Strategie wird die Finanzierung zur Herausforderung.
Ob Sie kaufen möchten, um selbst darin zu wohnen, oder als Kapitalanlage – dieser Artikel zeigt Ihnen, wie viel Einkommen Sie wirklich benötigen, welche Faktoren entscheidend sind und wie Sie eine tragbare Finanzierung auch in Zeiten höherer Zinsen strukturieren können.
Was kostet eine 300.000-Euro-Immobilie wirklich?
Beim Haus- oder Wohnungskauf ist der Kaufpreis nur die halbe Wahrheit. Hinzu kommen Nebenkosten:
Posten | Anteil | Beispiel (in €) |
Kaufpreis | – | 300.000 |
Grunderwerbsteuer | 6 % | 18.000 |
Notar & Grundbuch | 1,5 % | 4.500 |
Makler (optional 3-7 %) | 3 % | 9.000 |
Gesamtkosten | – | 331.500 |
Wichtig: Ohne Eigenkapital steigt die benötigte Finanzierungssumme auf über 330.000 Euro – mit allen Risiken, die das mit sich bringt.
Wie viel Einkommen brauche ich wirklich?
Die 30-35 %-Regel für die monatliche Rate
Banken gehen in der Regel davon aus, dass Ihre monatliche Kreditrate nicht mehr als 30–35 % Ihres Nettoeinkommens betragen sollte. Das bedeutet:
- Kreditrate: max. ca. 1/3 des Nettoeinkommens
- Bei 1.400 € Monatsrate → mindestens 4.000–4.600 € netto
Beispielrechnung bei 300.000 € Immobilienpreis
Angenommen:
- Eigenkapital: 50.000 €
- Finanzierungsbedarf: 280.000 €
- Zinssatz: 4,0 %
- Tilgung: 2,5 %
- → Monatsrate: ca. 1.550 €
Erforderliches Nettoeinkommen:
~ 4.500–5.000 € netto (je nach Lebenssituation)
→ entspricht einem Bruttoeinkommen von 6.500–7.500 € bei Steuerklasse I–IV
Einkommensbeispiele nach Lebenssituation
Lebenssituation | Monatsrate tragbar ab | Bruttoeinkommen erforderlich |
Single, Steuerklasse I | ab 1.300 € | ca. 4.800 – 5.300 € |
Verheiratet, beide Berufstätig | ab 1.500 € | ca. 4.000 € pro Partner |
Familie mit 1-2 Kindern | ab. 1.700 € | ca 7.000 – 8.000 € gesamt |
Kapitalanleger (nur Mieteinnahmen) | mind. 1.400 € plus Puffer | abhängig vom Objekt |
Worauf Banken 2025 besonders achten
✓ Haushaltsrechnung: Einkommen – Ausgaben
Dazu zählen Versicherungen, Unterhalt, Kinder, Kredite usw.
✓ Eigenkapitalquote
Mindestens die Kaufnebenkosten, besser 15–20 % des Kaufpreises
✓ Objektlage und Zustand
Risikoprüfung des Objekts: Lage, Sanierungsbedarf, Vermietbarkeit
✓ Puffer und Krisenfestigkeit
Banken achten verstärkt auf Rücklagen und Flexibilität
So senken Sie Ihre monatliche Belastung
1. Mehr Eigenkapital
- Je höher der Eigenkapitalanteil, desto besser die Konditionen
- Senkt auch den Beleihungsauslauf → bessere Bonitätseinstufung
2. Fördermittel nutzen
- KfW-Programme, Wohn-Riester, Länderförderungen
- Familien können Baukindergeld-Vorgängerprogramme prüfen
3. Längere Laufzeit oder geringere Tilgung
- Längere Laufzeiten senken die Rate, erhöhen aber die Gesamtkosten
- Tilgung z. B. 2 % statt 3 % kann Rate um 200 € senken
4. Annuitätendarlehen mit Sondertilgung
- Monatliche Rate bleibt gleich
- Mit Sondertilgungen beschleunigen Sie die Rückzahlung bei finanziellen Spielräumen
Alternative: Immobilienkauf als Kapitalanlage
Für Investoren ist die Frage: Trägt sich die Immobilie durch Mieteinnahmen?
Beispiel: Sie kaufen ein Mehrfamilienhaus für 300.000 €.
- Monatliche Annuität: 1.400–1.600 €
- Mieteinnahmen: z. B. 1.200 €
- Fehlbetrag: 200–400 €, steuerlich absetzbar (negativer Cashflow)
- Perspektive: Mietsteigerung, Wertzuwachs, Tilgungseffekt
Tipp für Investoren:
- Kalkulieren Sie mit konservativer Miete
- Rücklagen für Leerstand oder Reparaturen einplanen
- Abschreibung (AfA) & Werbungskosten optimieren
Häufige Fehler bei der Finanzierung
Zinsbindung zu kurz gewählt
→ Risiko bei steigenden Zinsen nach Ablauf
Laufende Kosten unterschätzt
→ Instandhaltung, Verwaltung, Grundsteuer, Versicherungen
Überzogene Kaufpreise akzeptiert
→ Vor allem bei geringer Marktkenntnis
Zweite Darlehensphase ignoriert
→ Anschlussfinanzierung oft teurer als Erstkredit
Praxisbeispiel: Finanzierung mit 5.000 € brutto
Single mit 5.000 € Bruttoeinkommen / ca. 3.100 € netto
- Monatliche Kreditrate: 1.050 €
- Eigenkapital: 60.000 €
- Kaufpreis: 300.000 €
- Finanzierungssumme: 270.000 €
- Laufzeit: 30 Jahre bei 4 % Zins und 2,5 % Tilgung
Fazit:
Realistisch finanzierbar mit leichtem Puffer – bei sicherem Einkommen und stabiler Lebenssituation.
Checkliste für Ihre Finanzierungsplanung
✅ Haushaltsüberschuss berechnen
✅ Eigenkapitalquote ermitteln
✅ Nebenkosten vollständig einplanen
✅ Zinsbindung und Tilgung abstimmen
✅ Fördermittel prüfen
✅ Notfallpuffer einplanen
✅ Finanzierungsangebote vergleichen
Fazit: Ihre Einkommenshöhe bestimmt Ihre Immobilienstrategie
Der Kauf einer 300.000-Euro-Immobilie ist 2025 weiterhin möglich – aber nicht ohne klare Strategie.
Ob als Eigennutzer oder Investor: Ihr Einkommen ist der zentrale Hebel für eine sichere und tragbare Finanzierung.
Je besser Sie vorbereitet sind – mit Eigenkapital, realistischer Haushaltsrechnung und Puffer – desto entspannter wird die Kreditvergabe.